Thorben Grosser
Thorben Grosser leitet als General Manager Europe die Niederlassung der EventMobi GmbH in Berlin. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Event Management und seiner Begeisterung für Technologie setzt er sich dafür ein, den Einsatz von Event-Apps für Veranstalter und Planer so einfach wie möglich zu gestalten. Schon während seines Studiums hat er sich akademisch mit Event Management beschäftigt und mit seiner Abschlussarbeit über die Zukunft von mobilen Endgeräten im Event Management einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Diskussion geleistet. Seit 2012 nutzt er seine Kompetenz, um Event-Apps von EventMobi auf dem europäischen Markt voranzubringen und zu etablieren.
www.eventmobi.de
thorben@eventmobi.de
Thorben Grosser leitet als General Manager Europe die Niederlassung der EventMobi GmbH in Berlin. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Event Management und seiner Begeisterung für Technologie setzt er sich dafür ein, den Einsatz von Event-Apps für Veranstalter und Planer so einfach wie möglich zu gestalten. Schon während seines Studiums hat er sich akademisch mit Event Management beschäftigt und mit seiner Abschlussarbeit über die Zukunft von mobilen Endgeräten im Event Management einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Diskussion geleistet. Seit 2012 nutzt er seine Kompetenz, um Event-Apps von EventMobi auf dem europäischen Markt voranzubringen und zu etablieren.
www.eventmobi.de
thorben@eventmobi.de
David Sossna
David Sossna ist seit dem 1. Januar 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück und betreut dort das DBU-Förderprojekt pAPPyrOS – Entwicklung eines IT-gestützten Konzeptes zur papierlosen Durchführung von Tagungen und Veranstaltungen. Das Konzept wurde erstmals auf der 12. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik im März 2015 flächendeckend umgesetzt.
Vor seinem Wechsel an die Universität Osnabrück leitete der gebürtige Münsteraner die Osnabrücker Geschäftsstelle der Initiative zur Stärkung der IT-Branche in Niedersachsen (ikn2020) und wurde für das Jahr 2013 zum Themenmanager IT in der niedersächsischen Landesinitiative „Zukunft schmieden“ berufen. Seinen beruflichen Einstieg fand David Sossna im Bereich der Organisation von Wirtschaftstagungen und danach 3 Jahre in leitender Funktion in der Organisation von Sportevents. Von 2002 bis 2008 studierte er Geographie, Kommunikationswissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und absolvierte 2011 eine IHK-Fortbildung im Bereich Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement.
David Sossna ist seit dem 1. Januar 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück und betreut dort das DBU-Förderprojekt pAPPyrOS – Entwicklung eines IT-gestützten Konzeptes zur papierlosen Durchführung von Tagungen und Veranstaltungen. Das Konzept wurde erstmals auf der 12. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik im März 2015 flächendeckend umgesetzt.
Vor seinem Wechsel an die Universität Osnabrück leitete der gebürtige Münsteraner die Osnabrücker Geschäftsstelle der Initiative zur Stärkung der IT-Branche in Niedersachsen (ikn2020) und wurde für das Jahr 2013 zum Themenmanager IT in der niedersächsischen Landesinitiative „Zukunft schmieden“ berufen. Seinen beruflichen Einstieg fand David Sossna im Bereich der Organisation von Wirtschaftstagungen und danach 3 Jahre in leitender Funktion in der Organisation von Sportevents. Von 2002 bis 2008 studierte er Geographie, Kommunikationswissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und absolvierte 2011 eine IHK-Fortbildung im Bereich Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement.
Katharina Behrenbeck
Betriebswirtin, MSc, Diplôme de Grande École, Spezialisierung Marketing & Sales. Als Director of MICE Sales der Althoff und Ameron Hotels liegt ihr Schwerpunkt auf neuen, innovativen Veranstaltungsformaten und -konzepten für Firmenkunden. Die Handels- und HR Expertin berät Unternehmen bei gesundheitsorientierten Tagungsinhalten unter Berücksichtigung steuerlicher Förderung und Kostenübernahme der Krankenkassen. Immer mit dem Ziel, Tagungen nachhaltig für Veranstalter und Teilnehmer erfolgreich zu machen.
www.althoffhotels.com
behrenbeck@althoffhotels.com
Betriebswirtin, MSc, Diplôme de Grande École, Spezialisierung Marketing & Sales. Als Director of MICE Sales der Althoff und Ameron Hotels liegt ihr Schwerpunkt auf neuen, innovativen Veranstaltungsformaten und -konzepten für Firmenkunden. Die Handels- und HR Expertin berät Unternehmen bei gesundheitsorientierten Tagungsinhalten unter Berücksichtigung steuerlicher Förderung und Kostenübernahme der Krankenkassen. Immer mit dem Ziel, Tagungen nachhaltig für Veranstalter und Teilnehmer erfolgreich zu machen.
www.althoffhotels.com
behrenbeck@althoffhotels.com
Olaf Bürger
Olaf Bürger ist freiberuflicher Schauspieler & Moderator, der sein Talent für Unterhaltung schon vor Jahren als Reporter für den Radiosender 1LIVE entdeckte. Fast drei Jahre war er Ensemblemitglied des Springmaus Improvisationstheaters in Bonn und zählt heute zu den gefragtesten Impro-Spielern im deutschsprachigen Raum. Seine Workshops in Sachen "Präsentation" und "Theater-Skills" sind genau so kreativ wie amüsant, denn Humor wird hier immer groß geschrieben; kein Wunder... ist ja auch ein Hauptwort.
Olaf Bürger ist freiberuflicher Schauspieler & Moderator, der sein Talent für Unterhaltung schon vor Jahren als Reporter für den Radiosender 1LIVE entdeckte. Fast drei Jahre war er Ensemblemitglied des Springmaus Improvisationstheaters in Bonn und zählt heute zu den gefragtesten Impro-Spielern im deutschsprachigen Raum. Seine Workshops in Sachen "Präsentation" und "Theater-Skills" sind genau so kreativ wie amüsant, denn Humor wird hier immer groß geschrieben; kein Wunder... ist ja auch ein Hauptwort.
Torsten Fremer
Dr. Torsten Fremer ist Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter von KLUBHAUS. Agentur für intelligente Kommunikation GmbH. Er berät und begleitet seine Kunden bei der Konzeption und Durchführung von Live-Kommunikationsmaßnahmen sowie zu Fragen der Innovationskultur. Zuletzt konzipierte er mit Partnern den Future Cube - ein innovativen Veranstaltungsformat, das digitale und analoge Kommunikationsmaßnahmen kombiniert und mittels kollektiver Kreativität relevante Lösungen für große Gruppen erzeugt. Er ist Co-Initiator von „ReThinking Event“ und „TheTrendJourney“. Vor seiner Selbstständigkeit studierte er Philosophie und Geschichte und arbeitete für prominente Kommunikationsagenturen.
www.klubhaus.de
fremer@klubhaus.de
Dr. Torsten Fremer ist Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter von KLUBHAUS. Agentur für intelligente Kommunikation GmbH. Er berät und begleitet seine Kunden bei der Konzeption und Durchführung von Live-Kommunikationsmaßnahmen sowie zu Fragen der Innovationskultur. Zuletzt konzipierte er mit Partnern den Future Cube - ein innovativen Veranstaltungsformat, das digitale und analoge Kommunikationsmaßnahmen kombiniert und mittels kollektiver Kreativität relevante Lösungen für große Gruppen erzeugt. Er ist Co-Initiator von „ReThinking Event“ und „TheTrendJourney“. Vor seiner Selbstständigkeit studierte er Philosophie und Geschichte und arbeitete für prominente Kommunikationsagenturen.
www.klubhaus.de
fremer@klubhaus.de
Tobias Kremer
Tobias Kremer ist Geschäftsführer der farhouse media GmbH & Co. KG in Köln. Der studierte Musiker, Komponist und Kulturmanager produziert Film- und Fernsehmusiken, ist sei 1o Jahren für die Deutsche Filmakademie als musikalischer Leiter der Verleihung des Deutschen Filmpreises tätig und ist Gastdirigent des Deutschen Filmorchesters Babelsberg. Für den WDR ist er als Autor und Regisseur tätig.
Sein Unternehmen kreiert und produziert audiovisuelle Medien. Neben den Anstalten der ARD und dem ZDF zählen Institutionen wie die Ruhr Universität Bochum und die Katholische Kirche zu den Kunden der farhouse media.
www.farhouse-media.de
tobias.kremer@farhouse.de
Tobias Kremer ist Geschäftsführer der farhouse media GmbH & Co. KG in Köln. Der studierte Musiker, Komponist und Kulturmanager produziert Film- und Fernsehmusiken, ist sei 1o Jahren für die Deutsche Filmakademie als musikalischer Leiter der Verleihung des Deutschen Filmpreises tätig und ist Gastdirigent des Deutschen Filmorchesters Babelsberg. Für den WDR ist er als Autor und Regisseur tätig.
Sein Unternehmen kreiert und produziert audiovisuelle Medien. Neben den Anstalten der ARD und dem ZDF zählen Institutionen wie die Ruhr Universität Bochum und die Katholische Kirche zu den Kunden der farhouse media.
www.farhouse-media.de
tobias.kremer@farhouse.de
Johannes Hampel
Johannes Hampel ist festangestellter Kameramann und Editor in gehobener Position beim Westdeutschen Rundfunk in Köln. Inhaltlich ist er im gesamten Programmangebot der ARD zuhause, deckt also die Bereiche News, Sport, Dokumentation, journalistische Unterhaltung sowie Musik ab.
Speziell fortgebildet für journalistische Tätigkeiten in Krisengebieten (Hostile Environments & Emergency First Aid Training – HEFAT) war er für die ARD 2011 während der ägyptischen Revoultion in Kairo und berichtete 2014 über die kämpferischen Proteste in der Ukraine von Maidan.
Für die farhouse media ist er freiberuflich als creative director tätig, führt Regie und schreibt Drehbücher.
Johannes Hampel ist festangestellter Kameramann und Editor in gehobener Position beim Westdeutschen Rundfunk in Köln. Inhaltlich ist er im gesamten Programmangebot der ARD zuhause, deckt also die Bereiche News, Sport, Dokumentation, journalistische Unterhaltung sowie Musik ab.
Speziell fortgebildet für journalistische Tätigkeiten in Krisengebieten (Hostile Environments & Emergency First Aid Training – HEFAT) war er für die ARD 2011 während der ägyptischen Revoultion in Kairo und berichtete 2014 über die kämpferischen Proteste in der Ukraine von Maidan.
Für die farhouse media ist er freiberuflich als creative director tätig, führt Regie und schreibt Drehbücher.
Anja Braunschweig
90% der Menschen sind visuell geprägt. Deswegen schafft ein gutes visuelles Veranstaltungs-Konzept nachhaltige Erinnerungen". Anja Braunschweig, Geschäftsführerin bei MICE-Design, hat sich ganz der Meeting-Industrie verschrieben und inhaltlich auf Events spezialisiert. Eventgestaltung, ob Print, Raumgestaltung mit Tape Art oder digital in Form von Event-Webanwendungen, beantwortet die MICE Design Agentur alle Gestaltungsfragen und deren Umsetzung, damit die Veranstaltung in eindrucksvollem Andenken bleibt. Ergänzend schult die MICE Design Academy Veranstaltungsplaner in Sachen Event-Design. Angefangen bei innovativen Projektplanungstools über Tape Art auf Großveranstaltungen bis hin zur Gestaltung von Messepräsentationen oder Social-Media-Trainings bietet die Academy ein modulares Trainingsprogramm für Teams oder einzelne Eventmanager.
90% der Menschen sind visuell geprägt. Deswegen schafft ein gutes visuelles Veranstaltungs-Konzept nachhaltige Erinnerungen". Anja Braunschweig, Geschäftsführerin bei MICE-Design, hat sich ganz der Meeting-Industrie verschrieben und inhaltlich auf Events spezialisiert. Eventgestaltung, ob Print, Raumgestaltung mit Tape Art oder digital in Form von Event-Webanwendungen, beantwortet die MICE Design Agentur alle Gestaltungsfragen und deren Umsetzung, damit die Veranstaltung in eindrucksvollem Andenken bleibt. Ergänzend schult die MICE Design Academy Veranstaltungsplaner in Sachen Event-Design. Angefangen bei innovativen Projektplanungstools über Tape Art auf Großveranstaltungen bis hin zur Gestaltung von Messepräsentationen oder Social-Media-Trainings bietet die Academy ein modulares Trainingsprogramm für Teams oder einzelne Eventmanager.